Ort: Altes Stadthaus, Altmarkt 21, Cottbus
Im Rahmen des Lausitz Festivals 2024
Die fünfte Ausgabe des Lausitz Festivals 2024 findet in einem Jahr statt, das von Ohnmacht, Gewalt, Unfreiheit und Unsicherheit gekennzeichnet zu sein scheint. Welche Rolle spielen dabei die Überlegungen und Experimente von Philosophie und Kunst in unserer Gesellschaft? Sie treffen auf Zweifel und Ablehnung; sie gelten als elitär und weltfremd, ihre Versuche einzugreifen erscheinen als überheblich und aktivistisch. Muss also der Anspruch von Denken und Kunst, eine politische und gesellschaftliche Funktion zu erfüllen, preisgegeben werden? Oder können sie individuelle und kollektive Erfahrungen ermöglichen, die für Gesellschaften wichtig, ja, vielleicht entscheidend sind?
Das Lausitz Labor als Ort für Debatte und Kunst lädt sein Publikum ein, die eigenen Irritationen angesichts der gesellschaftspolitischen Situation in der Philosophie und in Anlehnung an die Kunstwerke des Lausitz Festivals zu reflektieren. Dafür bringt das Lausitz Labor ausgewiesene Expert:innen aus den Bereichen Philosophie, Soziologie, Literatur, Kunst- und Theaterwissenschaften für drei Tage in die Lausitz, um die Rolle von Philosophie und Kunst in der Gesellschaft zu untersuchen.
Die am Freitag stattfindenden Diskussionen widmen sich der Frage nach dem Verhältnis der Philosophie zum Leben; es geht um Reflexionsperspektiven und Theoriebildung in der Philosophie. Die Diskussionen des Samstags schauen auf die Beliebtheit von Popkultur und die Verwertbarkeit, Reproduzierbarkeit und Vermarktung von Wissen in einer kapitalistischen, technologischen und digitalisierten Gesellschaft. Der Sonntag steht im Zeichen des Theaters: Es wird diskutiert, wie sich das Theater historisch als Erfahrungsform der Teilhabe entwickelt hat und wie das Publikum in geschichtlich unterschiedlichen Theatermodellen gedacht und adressiert wurde.
Eintritt frei. Programmpunkte und weitere Informationen hier sowie unter den verlinkten Tagen weiter unten.
Freitag, 6. September 2024:
11:00–13:30 Uhr,
Panel: „Die Anmaßung der Philosophie“ mit Alex Demirović und Anne Eusterschulte
15:00–17:00 Uhr,
Panel: „Das Bedürfnis der Philosophie“ mit Susan Neiman und Richard David Precht
Samstag, 7. September 2024:
10:30–13:00 Uhr,
Panel „Kognitiver Kapitalismus“ mit Raj Kollmorgen und Isabell Lorey
15:00–17:30 Uhr,
Panel „Die Popularität der Popkultur“ mit Thomas Hecken und Andreas Ziemann
Sonntag, 8. September 2024:
10:15–12:15 Uhr,
Panel: „Die Politik des Theaters“ mit Barbara Gronau und Patrick Primavesi
12:45–14:45 Uhr,
Panel: „Kunst und Aktivismus“ mit Carl Hegemann und Armin Petras
Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS fördert das Lausitz Labor im Bereich Politik & Gesellschaft.