Vertieft über das Bildungssystem in Deutschland berichten. Einen realen Einblick in den Schulalltag geben. Herausforderungen benennen, Erfolge hervorheben. All das sind Ziele des Weiterbildungsstipendiums für Journalist:innen, in dem sich alles um Bildung dreht – des Nina Grunenberg Fellowships. Denn: Journalist:innen müssen ihr Thema kennen, um gezielt Fragen stellen zu können, „notfalls auch impertinent“ – so hat es die Namensgeberin des Stipendiums einst formuliert, die bekannte Bildungsrjournalistin Nina Grunenberg. Das nach ihr benannte Fellowship wird von Publix durchgeführt und wurde von uns als ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, der Wübben Stiftung Bildung und der Schöpflin-Stiftung initiiert. Die drei Initiatorinnen fördern das Programm weiterhin.
Ihr Thema, das kennen auch die nun fast 20 Fellows, die das Stipendium bisher absolviert haben. Im Frühjahr und Herbst 2024 war es für den zweiten Jahrgang soweit: Eser Aktay, Lena Büter, Sandra Hermes, Mareice Kaiser, Juli Katz, Wiebke Keuneke, Gunthild Kupitz, Malte Neumann, Marcel Roth und Veronika von Borries haben Schulen besucht, Expert:innen getroffen und sich mit ihnen, vor allem aber untereinander vernetzt. Was die Fellows aus dem Nina Grunenberg Fellowship mitnehmen, zeigt der Film:
Im Berliner Publix-Haus kamen im Herbst 2024 alle bisherigen Alumni zusammen. Der erste Jahrgang der Fellows berichtete seinen frisch absolvierten Nachfolger:innen von Erkenntnissen, Erfahrungen, vor allem aber von Ergebnissen aus dem ersten Jahr nach Abschluss des Fellowships. So hat die Netzwerkarbeit bei zwei Fellows aus 2023 schon dazu geführt, dass sie sich zusammentaten, um ein neues bildungsjournalistisches Projekt zu starten: Birte Gernhardt und Michael Lünstroth haben sich für „Familie mit K“ zusammengetan, einen Newsletter, in dem Bildungsthemen als Familienthemen behandelt werden. Der Alumni Marius Elfering wiederum widmete sich in seinem großen Feature für den Deutschlandfunk gleich dem gesamtdeutschen Bildungssystem. Andernorts schrieb Oskar Piegsa in einem großen Stück über den Rücktritt des Hamburger Schulsenators Ties Rabe – eine spannende Perspektive, da Hamburg vielen anderen Bundesländern als Leuchtturm der Bildungspolitik (und des Bildungsmonitorings) gilt.
Neues Recherche-Stipendium für Alumni startet 2025
Neben Branchenbesuchen, neuen Netzwerken und Chancen für Aufträge bietet das Programm des Nina Grunenberg Fellowships ab 2025 nun zusätzlich Unterstützung für Absolvent:innen: Wer das allgemeine Fellowship erfolgreich abgeschlossen hat, kann sich im Anschluss auf den „Nina Grunenberg Fellowship Recherche Grant“ bewerben. In Zusammenarbeit mit Netzwerk Recherche und ebenfalls gefördert von den drei initiierenden Stiftungen, bietet Publix bisherigen Fellows damit eine Möglichkeit, finanzielle Unterstützung für Recherchen zu erhalten. 2025 werden zwei bis vier Recherchestipendien zwischen 1.500€ und 5.000€ vergeben. Bewerber:innen erhalten währenddessen individuell zugeordnete Mentor:innen und die Möglichkeit, ihr im Rahmen des Fellowships erworbenes Wissen und ihre Kompetenzen anzuwenden und sich einer Recherche zum Thema Bildung intensiv zu widmen. Gefördert werden sowohl Vor- oder abschließende Recherchen (Anschub- oder Abschlussfinanzierung) als auch komplette Recherchen bzw. journalistische Beiträge (Vollfinanzierung).
Auch für den 3. Jahrgang des Nina Grunenberg Fellowships: Jetzt bis 9. Februar bewerben!
Auch die nächste "Klasse" an aufstrebenden und motivierten Bildungsjournalist:innen ist gesucht! Bewerbungen für das 3. Nina Grunenberg Fellowship werden ebenfalls bis Anfang Februar entgegengenommen.
Hier die Details:
Das Weiterbildungsstipendium für Bildungsjournalismus richtet sich an (freie) Journalist:innen, Redakteur:innen oder Medienschaffende, die fest oder frei für deutsche Redaktionen (öffentlich-rechtliche oder private Medien), in Nachrichtenagenturen oder mit eigenen Formaten auf Online- und Social-Media-Plattformen arbeiten.
In zwei 14-tägigen Blöcken bietet das Programm Vernetzungs- und Recherchemöglichkeiten sowie Einblicke in das deutsche Schulsystem, in Landes- und Bundespolitik, die Verwaltung und die Wissenschaft. Es ermöglicht zudem Austausch mit Schulen, Redaktionen, Bildungseinrichtungen und politischen Institutionen.
Programmzeitraum: 05.-16. Mai 2025; 10.-21. November 2025 in Berlin, Hamburg, Düsseldorf und weiteren Städten.
Die Teilnahme ist kostenlos. Übernommen werden die Reise- und Übernachtungskosten sowie ein Gehaltsausgleich in Höhe von 3.500 Euro.
Der Bewerbung beizufügen sind:
ein aussagekräftiges Motivationsschreiben (Darstellung des persönlichen, beruflichen oder journalistischen Interesses an Bildungsjournalismus im Kontext Schule, max. 1.500 Zeichen)
Lebenslauf
ein Themenvorschlag (Worüber würden Sie gerne berichten? Welcher Zusammenhang interessiert Sie? Mit welcher Person wollen Sie sprechen? max. 1.000 Zeichen)
zwei bis drei aussagekräftige Arbeitsproben (Texte, Grafiken, Links, Videos, Audio), einzureichen als pdf-Datei
Bewerbungsschluss ist auch hier der 9. Februar 2025.
Mehr über das Nina Grunenberg Fellowship lesen Sie hier.