Noch bis zum 19. Januar 2025 wird das Vermittlungsprogramm für Kitas und Schulen im von der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS gegründeten Bucerius Kunst Forum kostenlos angeboten. Dann endet die aktuell laufende Ausstellung „Flowers Forever. Blumen in Kunst und Kultur“ – das zunächst kostenfreie Angebot aus u. a. Führungen und Atelierkursen aber dient als Modellversuch für Schulen, Kitas und Jugendgruppen, der in Zukunft fortgeführt werden soll. Ziel des Projekts: finanzielle Barrieren der kulturellen Teilhabe abzubauen.
Kostenfreie Führungen, Workshops und Touren für Schüler:innen und Kita-Kinder
„Der Erstkontakt mit Museen und Ausstellungshäusern ist nach wie vor auch ein finanzielles Privileg“, sagt Kathrin Baumstark, Direktorin des Bucerius Kunst Forums. „Kostenfreie Vermittlungsangebote sind deshalb essenziell für uns, um Barrieren abzubauen, verschiedene Lernstile anzusprechen und unseren Bildungsauftrag ganzheitlich verfolgen zu können.“ Im Bucerius Kunst Forum umfasst der Modellversuch das komplette Kunstvermittlungsangebot für Kitas, Schulen und Jugendgruppen: Selbstorganisierte Touren, Führungen sowie Workshops. Das Angebot ist über den Museumsdienst Hamburg buchbar und ist für die Laufzeit der Ausstellung „Flowers Forever“ auch rückwirkend kostenfrei; bereits über den Museumsdienst gebuchte Programme werden zurückerstattet. In der Vermittlungsarbeit des Ausstellungshauses kombinieren die Mitarbeiter:innen theoretisches Wissen und praktische Erfahrung, die lernpsychologisch erwiesenermaßen nachhaltigere Ergebnisse erzielen. Dabei stehen auf verschiedene Zielgruppen zugeschnittene, vertiefende wie auch inklusive und niedrigschwellige Angebote im Fokus, die die eigene Kreativität von Schüler:innen und Kita-Kindern fördern.
Modellversuch ist Beispiel für zukünftige Maßnahmen – Evaluation und Umfrage
Um in Zukunft fortgeführt werden zu können und ähnliche Modelle anzustoßen, wird der Modellversuch begleitend evaluiert – auch, um erste Daten zur Nachfrage kostenfreier Kunstvermittlungsformate für Kitas und Schulen zu gewinnen. Diese Ergebnisse sollen dem Museumsdienst Hamburg und angeschlossenen Einrichtungen als Grundlage für die Diskussion künftiger Maßnahmen dienen. Ergänzend untersucht eine begleitende Umfrage, welche weiteren Faktoren einen Museumsbesuch für Kita- und Schulgruppen noch barriereärmer und zugänglicher gestalten können. Hier können (interessierte) Lehrkräfte, deren Gruppen und Klassen bereits am Programm teilgenommen haben oder sich dafür interessieren, an der Umfrage teilnehmen.
Die Ausstellung „Flowers Forever“ zeichnet sich durch ihr zugängliches Thema aus, das zahlreiche Anknüpfungspunkte für Kitagruppen und Schulklassen bietet – auch über den Kunstunterricht hinaus. Mit rund 40.000 Besucher:innen in den ersten sieben Wochen hat die Ausstellung für viel Interesse gesorgt und bietet damit gute Voraussetzungen für den Modellversuch.