Welche Themen interessieren Sie?

Ein roter Briefumschlag, eine schillernde Diskokugel, gedimmtes Licht: Was nach dem perfekten Setting für ein romantisches Date klingt, war unsere neueste Veranstaltung der Reihe „Was macht KI mit…?“. Diesmal im Fokus: die Liebe. Im Nachtasyl oberhalb des Hamburger Thalia Theaters erwartete die Teilnehmer:innen am Eingang ein Arbeitsauftrag in einem roten Umschlag: Besucher:innen waren aufgefordert, sich im stimmungsvollen Raum umzusehen, Gedanken zu den im Raum verteilten Liebes-Thesen auf Plakaten aufzuschreiben oder über Fragen abzustimmen wie „Welche Grenzen sollte es Deiner Meinung nach geben, wenn es darum geht, wie Künstliche Intelligenz in menschliche Beziehungen eingreifen kann?“

Mit dem Publikum, das in einem gemeinschaftlichen Setting rund um vier Sessel in der Mitte saß, diskutierten Dr. Johanna Degen, Sozialpsychologin und Expertin für Liebes- und Lebensangelegenheiten mit Schwerpunkt Medien und Eric Hegmann, Paartherapeut und Erfinder von „Eric AI“, einem persönlichen KI-Coach. Alexandra Antwi-Boasiako moderierte den Abend unterhaltsam und schuf Raum für persönliche Geschichten von Panel und Publikum: Der vierte Sessel wurde nach der Fishbowl-Methode spontan aus dem Publikum heraus besetzt.

Macht KI einsamer oder schafft sie neue Verbindungen?

Gesellschaftliche Einsamkeit war ein großes Thema: Zuschauer:innen brachten ein, dass man im öffentlichen Raum immer weniger zwischenmenschliche Kontakte hätte. Ob in der U-Bahn, wo alle auf ihre Bildschirme schauen, am Telefon bei der Terminvereinbarung, an der Selbstbedienungskasse oder in der Sprach-Lern-App – immer öfter habe man mit KIs statt mit Menschen Kontakt. Ein Gast machte auch die Epidemie männlicher Einsamkeit, die „Male-Loneliness-Epidemic“ zum Thema , die das Phänomen beschreibt, dass besonders Männer sozial abgekapselt sind. Könnte KI hier eine Lösung sein? Oder verlernen wir dann erst recht den zwischenmenschlichen Umgang?

Paartherapie bei der KI

Der Paartherapeut Eric Hegmann hat bereits eine KI-Lösung für jene Personen entwickelt, die keinen Therapietermin bei ihm wahrnehmen können, entweder, weil sie zu weit weg wohnen oder auf der Warteliste stehen. Sein KI-Double „Eric AI“ kann somit flächendeckend ein Therapieangebot gewährleisten, das menschlichen Therapeuten nicht möglich ist. Hegmann betonte aber, dass seine menschliche Therapie aktuell aber besser funktioniere als die seines KI-Doubles, denn: KIs haben eine Tendenz, dem menschlichen Gegenüber pauschal Recht zu geben, um eine:n Patient:in zufrieden zu stellen.

Perfect Match oder Diskussionskiller?

Dr. Johanna Degen mahnte, dass hinter Künstlicher Intelligenz auch wirtschaftliche Interessen stehen. User:innen sollten sich immer wieder die kritische Frage stellen: „Konsumiere ich, oder werde ich konsumiert?“. Im Beziehungskontext könne es verlockend sein, sich eine:n KI-Partner:in selbst zusammenstellen, der oder die absolute Loyalität und Zuverlässigkeit verspricht. Trotz unterschiedlicher Meinungen aufeinander zuzugehen und miteinander zu diskutieren, bleibt in menschlichen Beziehungen wie auch in demokratischen Gesellschaften aber eine essenzielle Fähigkeit. Eine Teilnehmerin appellierte im Publikum an die Notwendigkeit der Regulierung von KIs im Rahmen des Artificial Intelligence Acts der Europäischen Union.

Am Ende des Talks wurden die Abstimmungsergebnisse der zu Beginn gestellten Frage, ob das Publikum sich eine Beziehung zu einer KI vorstellen könne, gezeigt. Niemand hatte zugestimmt. Anders sah es mit einer freundschaftlichen Verbindung aus – oder sogar mit einer freundschaftlichen Verbindung, die in eine romantische mündet. So ähnlich beschrieb es auch Dr. Johanna Degen: Viele Menschen, die eine Beziehung mit einer KI führen, hätten das nicht von Anfang an beabsichtigt. Wo die Liebe eben hinfällt.

Mit „Was macht KI mit...?“ beleuchtet die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS die Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf verschiedene gesellschaftliche Bereiche. Mehr zur Reihe lesen Sie hier.

Mehr zu unseren aktuellen Projekten und Initiativen finden Sie hier.

Ergebnisse 111 von 221.
Jetzt Newsletter abonnieren!