Schulen aufgepasst! Mit einer digitalen Schülerzeitung punkten und gleichzeitig den Schüler:innen bereits früh Nachrichtenkompetenz und multimediale Medienbildung ermöglichen?
Das geht bei dem Projekt digi.reporter, das wir als ZEIT STIFTUNG BUCERIUS fördern. Mit einem webbasierten Tool lernen hier Kinder ab der Grundschule, eigenständig Video-, Audio- oder Bildformate zu verfassen und den richtigen Umgang mit Internet und digitalen Inhalten. Gemeinsam erstellen sie eine digitale Schülerzeitung und können ihre Beiträge geschützt präsentieren. Die kleinen Reporter:innen schulen ihre Medienkompetenz, können sich ausprobieren, ihre Anliegen und eigenen Ideen umsetzen und erhalten so gleichzeitig eine Stimme. So wie an der Fridtjof-Nansen Grundschule in Hamburg mit den „Nansen-News“.
„Man sucht sich Themen aus, die man selber spannend findet. Manchmal sucht man sich auch etwas aus, wo man schon alles drüber weiß“, berichtet ein kleiner Reporter der Klasse 4 der Fridtjof-Nansen Schule. Besonders wichtig findet er den Faktencheck: „Sonst ist ja unwahrscheinlich, dass irgendeine Website ganz krasse Nachrichten hat, die die ganzen Zeitungen noch gar nicht haben. Also man vergleicht, haben andere auch darüber geschrieben."
Einfach und multimedial
Mehr als 60 Schulen aller Schulformen sind bereits dabei. Sechs weitere Schulen aus Hamburg starten aktuell mit dem Redaktionssystem von digi.reporter. Mitmachen kann jede Schule bundesweit ab der Grundschule. Und es geht ganz einfach – ohne großen Aufwand für Schule und Lehrkräfte, rechtssicher und natürlich DSGVO-konform. Begleitend wird organisatorische, didaktische und inhaltliche Unterstützung angeboten, um Schulen, Lehrkräfte und Kinder bestmöglich bei ihrer Schülerzeitung zu unterstützen. Die teilnehmenden Schulen werden auch untereinander vernetzt.
Weitere Infos und Ansprechpersonen hier
Demokratie fängt im Kleinen an! – Medienbildung für mehr Teilhabe
Medienkompetenz ist ein grundlegender Baustein für Demokratiebildung und Orientierung in der Welt. Bei der Mitgestaltung und Redaktion (digitaler) Schulzeitungen können Kinder und Jugendliche das besonders praxisnah und spielerisch lernen, sich ausprobieren und unter Anleitung Ideen umsetzen. Das hilft ihnen auch, selbstbestimmtes, demokratisches Medienhandeln und soziale Teilhabe einzuüben und aktiv zu gestalten. Als ZEIT STIFTUNG BUCERIUS fördern wir mit dem Projekt Medien- und Nachrichtenbildung bereits in einem frühen Alter und ermöglichen (digitale und soziale) Teilhabe. Das stärkt auch unsere Demokratie.
Hinter digi.reporter steht die gemeinnützige „Werkstatt für digitale Bildung & Kommunikation gUG“. Ziel der Initiative ist die Entwicklung und Bereitstellung innovativer Lösungen im Bereich der digitalen Bildung und Kommunikation, um die Schullandschaft auf ihrem Weg in die Digitalisierung zu unterstützen.
„Die breiten Schultern der Kinder nach Veröffentlichung ihrer Beiträge sagen eigentlich alles. Es ist einfach toll zu sehen, mit wie viel Freude und Einsatz die kleinen digi.reporter bei der Sache sind“, sagt Nina Blankenberg, Teil des Gründerteams hinter digi.reporter.