Welche Themen interessieren Sie?

Filter anwenden
SocialSocial
Warum wir nun anders aussehen

ZEIT STIFTUNG BUCERIUS steht nun in großen Lettern ganz oben auf dieser Website: Denn zum ersten Mal seit zwei Jahrzehnten haben wir Logo, Erscheinungsbild und Schrifttypen der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius komplett überarbeitet – und werden in den kommenden Monaten auch die Projekte und künftigen Publikationen anpassen.

Dabei machen wir den Namen unserer Stifter:innen ganz besonders stark: BUCERIUS. Im bisherigen Logo stand „ZEIT-Stiftung“ groß und in gefetteten Buchstaben, „Bucerius“ etwas kleiner. Im Alltag wurde der lange Name unserer Stiftung fast immer zu „ZEIT-Stiftung“ verkürzt.

Im neuen Logo ist BUCERIUS besonders präsent.

Warum?

Weil wir stolz sind auf Ebelin und Gerd Bucerius. Als Geschäftsführerin des Zeitverlags und als Verleger der ZEIT sind die beiden für eine offene und liberale Gesellschaft eingetreten. Ihre Werte prägen unsere Förderarbeit noch immer. „Gesellschaftliche Herausforderungen deutlich zu adressieren, klare Kante zu zeigen, wenn notwendig, liegt in der Tradition unserer Stifter Ebelin und Gerd Bucerius. Diese Klarheit und dieser Anspruch soll sich jetzt auch in unserem Branding widerspiegeln“, erklärt der Kuratoriumsvorsitzende Burkhard Schwenker die Entscheidung.

Weil wir die Verknüpfung zu unseren Projekten noch stärker verdeutlichen wollen: In den vergangenen zwei Dekaden hat die Stiftungen zwei beachtete Institutionen auf den Weg gebracht, die diesen Familiennamen tragen: die BUCERIUS LAW SCHOOL und das BUCERIUS KUNST FORUM. Auch bei anderen Förderungen und Projekten der Stiftung steht der Name an prominenter Stelle: Die Bucerius Summer School zum Beispiel, die Gerd Bucerius-Förderstipendien der Deutschen Stiftung Musikleben oder auch die Bucerius Kita. 

„Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS wirkt durch ihre Institutionen und durch ihre Projekte. Wir verzahnen die Arbeit der Stiftung mit unseren Institutionen. Der Name BUCERIUS hält das nun noch stärker zusammen. Zudem unterstreicht das neue Logo die Lebensleistung von Ebelin und Gerd Bucerius“, ist der Vorstandsvorsitzende Manuel Hartung überzeugt.

Weil wir mit dem kantigen Logo Haltung zeigen wollen. Klare Botschaften und dennoch nuancierte Entscheidungen – die liegen in unserer Geschichte: Die Stifter:innen sahen qualifiziertes Einmischen und mutiges Engagement als essentiell für eine demokratische Öffentlichkeit. Mit diesem Anspruch prägten sie die Wochenzeitung DIE ZEIT. Gemeinsam mit seiner Frau Ebelin, die ab 1951 als Geschäftsführerin des Zeitverlags agierte, stand Gerd Bucerius für eine klare Haltung: „Echte Freiheit heißt Risiko.“ Seine Weggefährten wie etwa Helmut Schmidt oder Theo Sommer berichteten über lauten Streit mit Bucerius, heftige Debatten und gute Pointen. Im selben Geist gründete Gerd Bucerius 1971 die ZEIT-Stiftung als Forum und Stimme für eine kritische Zivilgesellschaft. Wissbegierig, dialogisch und liberal-weltoffen: Diese Werte machen die Stiftung damals wie heute aus und prägen weiterhin die Förderarbeit, ganz im Sinne von Ebelin und Gerd Bucerius.

Nach diesen Vorsätzen haben wir auch unser Logo neu aufgesetzt. Worüber wir uns besonders freuen: Es ist in einer extra für unsere Stiftung angefertigten Schrift gestaltet, der „BUCERIUS CAPS“. Sie stellt sich ein wenig kantig in den Weg, nimmt mit ihren Lichtschnitten auch eine Anleihe aus der langen DIE ZEIT-Tradition und hält eine starke Hamburger Sturmbö aus, die einem hier gerne mal von vorne entgegenweht. Und dafür steht auch die Stiftung, ist Manuel Hartung überzeugt: „Wer sich zur Aufgabe macht Freiheiten zu verteidigen, Freiräume zu schaffen und Orientierung zu geben, muss auch Gegenwind aushalten können.“

Der gesamte Prozess von der Markenkernentwicklung, bis hin zur finalen Corporate Identity, inklusive eines neuen Logos und einer neuen Webseite, hat ziemlich genau ein Jahr in Anspruch genommen. Der Auftakt war ein Pitch, bei dem mehrere Agenturen ihre Ideen für das neue Auftreten der Stiftung vorgestellt haben. Mit der Agentur SocialSocial sind wir dann in die Umsetzung gestartet: „Wir haben in diesem Jahr die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS einmal auf den Kopf gestellt, vieles hinterfragt und für uns neu geschärft. Jetzt können wir klarer kommunizieren, wofür die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS steht“, so Jessica Staschen, Leiterin der Kommunikation.

Bei allen Neuerungen aber bleibt eines gleich: Wir werden auch weiterhin leidenschaftlich und mit voller Überzeugung die herausragenden Projekte und Initiativen fördern, die unsere freiheitliche Gesellschaft stärker und solidarischer machen.

Wir sind gespannt auf Ihr Feedback. Was Sie zur Namensanpassung? Wie gefällt Ihnen das neue Design? Schreiben Sie uns unter post@zeit-stiftung.de.

75 Ergebnisse
© Andreas Henn/ZEIT Veranstaltungen
Worte der Freiheit: Marion-Dönhoff-Preis 2023
playground
© Laura Müller/ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
Hand in Hand: Mentoring-Programm „WEICHENSTELLUNG für Ausbildung und Beruf“ gratuliert Absolvent:innen und begrüßt neue Jahrgänge
playground
© ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
Wie funktioniert internationale Strafjustiz? Neue Folge der „Zwischenrufe“
playground
© cottonbro/Pexels/ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
Podcast: Welche Rolle spielen „Flops“ in unserem Leben?
playground
Ulrich Perrey für ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
„Sammlung Falckenberg zu Gast…" in der Bucerius Law School
playground
Nicolaus Treu und Catharina Treu: Portrait der Catharina Treu mit Früchtekorb, 1771, © Museen der Stadt Bamberg, Historisches Museum
„Geniale Frauen“ im Bucerius Kunst Forum
playground
Stop Antisemitismus
Engagement gegen Antisemitismus
playground
© Kevin Fuchs
Forschung unter riskanten Bedingungen
playground
© ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
Podcast: Neue Männlichkeiten – vielfältig, reflektiert, feministisch?
playground
© Alfred Toepfer F.V.S.
Grundschulleiter:innen von morgen lernen in Herbst-Akademie
playground
© Ulrich Perrey
Über Gleichstellung damals und heute
playground
Ulrich Perrey
HörSalon im Bucerius Kunst Forum
playground
David Ausserhofer
Bucerius Summer School on Global Governance
playground
playground
Bundesregierung Johanssen
Forum Bellevue zur Transformation der Gesellschaft
playground
© Ostritzer Friedensfest
Ostritz – Aktiv für Demokratie und Weltoffenheit
playground
© ZEIT STIFTUNG BUCERIUS/DIE ZEIT
Marion-Dönhoff-Preis für Kaja Kallas und HÁWAR.help
playground
© ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
Podcast: Kultur und Identität – Ebow rappt über das Dazwischen
playground
© Stiftung Hamburger Kunstsammlungen/Hamburger Kunsthalle, Ausstellungsansicht „Max Beckmann. Männlich – Weiblich“ Hamburger Kunsthalle 2020, Foto: Fred Dott
Engagement zugunsten der Stiftung für die Hamburger Kunstsammlungen
playground
Simone Scardovelli
Kunststipendien der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
playground
MARKK - Foto: Paul Schimwe
MARKK – Museum am Rothenbaum Kulturen und Künste der Welt
playground
BKM
1. Hamburger Woche der Pressefreiheit
playground
wpk
WPK-Innovationsfonds Wissenschaftsjournalismus
playground
JX Fund für Journalismus im Exil
JX Fund für Journalismus im Exil
playground
ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
Deutsch-Polnische Medientage
playground
ZSB
IJP Marion-Gräfin-Dönhoff-Programm
playground
ZSB
#UseTheNews – Nachrichtennutzung und Nachrichtenkompetenz im digitalen Zeitalter
playground
ZSB
ZEIT Forum Wissenschaft
playground
playground
ZSB
WEICHENSTELLUNG für Zuwandererkinder und -jugendliche
playground
ZSB
WEICHENSTELLUNG für Ausbildung und Beruf
playground
ZSB
Grundschule voraus – gemeinsam.gestalten.lernen
playground
Tobias Schult
Resonanzen-Konzerte in der Elbphilharmonie
playground
ZSB
Gerd Bucerius-Förderstipendien der Deutschen Stiftung Musikleben
playground
ZSB
Podcast „ZEITGEISTER“
playground
ZSB
Diskussionsreihe „Protecting Academic Freedom“
playground
David Laubmeier
Promotionsstipendien „Beyond Borders“
playground
WAS Strategic Foresight
Trajectories of Change – Europäische Nachbarschaft im Wandel
playground
ZSB
„Rural Futures“
playground
ZSB
Arnold Heidsieck Scholarship Fund
playground
Bucerius Institute for Research of Contemporary German History and Society
Bucerius Institute for Research of Contemporary German History and Society
playground
Ulrich Perrey
Mut zur Gegenrede - Hamburger Unternehmen für eine starke Zivilgesellschaft
playground
ZSB
Von der Digital Charta zu #Stadt.Land.Zukunft
playground
ZSB
Innovative Formate: Bucerius Lab Symposium, Bucerius Lab Lectures und Lunch Sessions
playground
Bucerius Law School
Bucerius Law School – eine Hochschule mit Mut und Vorbildcharakter
playground
Ulrich Perrey
Bucerius Kunst Forum – Kunst für alle
playground
© Stiftung Freizeit
Hochform – ein Architektur-Zentrum für Kinder
playground
Bucerius Law School
„Einmal im Leben etwas wirklich Neues machen“
playground
© ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
In Hamburg sagt man Tschüss
playground
playground
Jetzt Newsletter abonnieren!