13. Juni 2024,
19:00 Uhr
Talk:
Was macht KI mit Bildung?

Ort: Gymnasium Allee, Max-Brauer-Allee 83-85, Hamburg

Chancen und Herausforderungen im Klassenzimmer – In der Reihe „Was macht KI mit...?“

In der vorerst letzten Folge unserer Reihe „Was macht KI mit …?“ geht es um die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Schule und Bildung.

Ist KI das Zaubermittel gegen Lehrkräftemangel, wenn Algorithmen und Roboter künftig den Unterricht übernehmen? Oder schreibt die App den Schulaufsatz, erledigt die Hausaufgaben und macht Lernkontrolle unmöglich? Wie funktioniert KI genau und wo kann sie auch zu mehr Bildungsgerechtigkeit beitragen? Und was bedeuten die digitalen Tools für Schule und Unterricht, für Schüler:innen, aber auch für Lehrkräfte und Eltern?

Dazu, den Potenzialen und Risiken rund um ChatBots und digitale Tools in der Bildung, diskutieren wir mit KI-Vorreiter:innen, führenden Expert:innen, Schüler:innen und dem Publikum.  

Bei der Live-Talkrunde dabei sind: die Abiturientin und Vorsitzende der Schüler:innenkammer Hamburg Lina Diedrichsen, Martina Mörth, Diplom-Psychologin und Leiterin des Berliner Zentrums für Hochschullehre, die Journalistin und Autorin des KI-Newsletters “Natürlich intelligent” Marie Kilg sowie Hamburgs Digital-Schulberaterin und Leiterin der Kompetenzstelle KI am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Britta Kölling. Neben Menschen, die beruflich KI und ihre Nutzung in der Bildung aktiv mitgestalten, sollen auch die Stimmen von Schüler:innen, Eltern und der interessierten Öffentlichkeit in der Diskussion zu Wort kommen. Begeisterung und Besorgnis von Laien und Profis – alles hat hier Raum.

Moderation: Nina Heinrich, Journalistin, Redakteurin und Podcasterin

Eintritt frei. Anmeldung und weitere Informationen HIER
Den Live-Stream der Panel-Diskussion finden Sie ab 19.00 Uhr bei Youtube HIER

Bitte beachten Sie: Der Zugang zum Gebäude ist leider nicht barrierefrei.

Jetzt Newsletter abonnieren!