Ort: Hörsaal B1, Universität Hamburg, Von-Melle-Park 5, Hamburg
„Un_Gleichverhältnisse“ werden in sozialen und politischen Prozessen deutlich und sind von Spannungsverhältnissen zwischen Theorie und Praxis geprägt. Wie können universitäre Lehr- und Lernpraxen Bildungsungleichheit reflektieren, aufbrechen und neue Zugänge schaffen? In dieser Vortragsreihe werden Studierende und Besucher:innen dazu angeregt, sich intensiv mit den sozialen und strukturellen Ungleichheiten in Bildung und Erziehung auseinanderzusetzen. Ziel ist es, ein vertieftes Verständnis für die Mechanismen von Diskriminierung, Exklusion und Machtverhältnissen zu entwickeln und zu reflektieren, wie diese in Bildungsprozessen reproduziert werden.
Jeweils Dienstags, von 16-18 Uhr. Eintritt frei, Anmeldung und weitere Informationen HIER.
Folgende Termine sind Teil der Reihe:
8. April: Opening Session
Einführung in Seminar & Vortragsreihe
mit Aybike Savaç und Pauline Rieder (beide Universität Hamburg)
29. April: Paneltalk – «[…] sprechen verboten!»
Sprachliche Macht- und Ungleichheitsverhältnisse in der Schule
mit Dr. Liesa Rühlmann (Universität Bielefeld)
13. Mai: Paneltalk – Anti-Muslimischer Rassismus in Erziehung & Bildung
mit Donia Müller (ikm, Diversity-Trainerin)
17. Juni: Paneltalk – Migrationshintergrund im Vordergrund?!
Hamburger Netzwerk „Lehrkräfte mit Migrationsgeschichte“ stellt sich vor
mit Anh Thi Đỗ-Kavka und Faried Ragab (beide LI Hamburg)
1. Juli: Paneltalk – «Verstehst du?»
Biografien geflüchteter Frauen: Geschichten (politischer) Handlungsfähigkeit und Solidarität
mit Prof.in Dr. Anke Wischmann (Universität Flensburg) und Thouraya Al-Janabi (Flüchtlingshilfe Flensburg e.V.)
15. Juli: Closing Session
Seminarabschluss und Reflexion der Vortragsreihe
mit Aybike Savaç und Pauline Rieder (beide Universität Hamburg)
Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS fördert die Vortragsreihe.