21. Mai 2025,
19:00 Uhr
Talk:
Trump, AfD und der Angriff auf die Demokratie

Ort: Helmut Schmidt Auditorium, Bucerius Law School, Jungiusstraße 6, Hamburg

Wie Emotionen Politik lenken – und was dagegen hilft

Im Rahmen des Studium generale der Bucerius Law School

Donald Trump ist zurück – und mit ihm der Sound des Populismus: Wut, Opferrollen, einfache Feindbilder. Auch in Deutschland ist die AfD mit ihren Narrativen erfolgreich. Wie funktionieren diese Erzählungen? Was können die Parteien der Mitte ihnen entgegensetzen? Und wie verändern sie unsere politische Kultur?

Der Kognitionswissenschaftler Prof. Dr. Fritz Breithaupt (THE NEW INSTITUTE / Indiana University) analysiert in seinem vielbeachteten SPIEGEL-Gastbeitrag („Im Rausch der rechten Narrative“), wie rechte Bewegungen gezielt Gefühle instrumentalisieren – und warum Empathie im politischen Raum zur Waffe werden kann. Es geht um mehr als Sprache: um kollektive psychologische Muster, Affektpolitik, die Konstruktion von Feindbildern – und den Angriff auf die Demokratie. Die Autorin Diana Kinnert ist CDU-Politikerin, Unternehmerin, Beraterin und Publizistin. Sie will stehen für einen modernen Konservatismus, der die Gefühle der Bevölkerung ernst nimmt – und gesellschaftliche Probleme wie Einsamkeit adressiert. Kinnert kennt die sozialen Kontexte, in denen Menschen für Trump oder die AfD empfänglich werden – ebenso wie den emotionalen Druck, unter dem Politiker:innen oft stehen.

Martina Kix, Redakteurin beim SPIEGEL im Ressort »Meinung & Debatte«, hat den SPIEGEL-Beitrag von Prof. Breithaupt redaktionell begleitet. Mit ihm und Diana Kinnert diskutiert sie über die Rolle von Gefühlen in der Politik – und darüber, was es braucht, um demokratische Gegenerzählungen stark zu machen.

Eintritt frei. Anmeldung und weitere Informationen HIER.

Jetzt Newsletter abonnieren!