Welche Themen interessieren Sie?

Filter anwenden
© ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
Podcast: Neue Männlichkeiten – vielfältig, reflektiert, feministisch?

„Wann ist ein Mann ein Mann?“ fragte Herbert Grönemeyer in den 80er Jahren. Zu einer Zeit, in der in Deutschland der Feminismus in großen Teilen belächelt wurde. Die Ironie, die Wahrheit und der Appell, die in Grönemeyers Songtext stecken, mag vielen gut 40 Jahre später ein wenig antiquiert erscheinen. Es ist schnell dahingesagt, dass es die Männer von damals doch gar nicht mehr gebe, dass Männer sich verändert haben, dass sie offen sind für neue Denkmuster, die alle anderen Geschlechter einbeziehen. Aber … ist das wirklich so?

Heute haben sich in Teilen unserer Gesellschaft Männlichkeitsnormen verschoben. Und doch sind da immer noch die „anderen“ Männer: Die Geldverdiener, die Buddys, die ihre Männerbünde und Über-Egos in Chefetagen oder der Politik pflegen, sich gegenseitig schützen, stärken und bestärken. Diejenigen, die andere Geschlechter nicht gleichberechtigt behandeln, ein traditionelles, manchmal gar „toxisches“ Männlichkeitsbild verkörpern. Das Patriarchat besteht.

Wie vielfältig Männlichkeit sein kann und wie Männer einen neuen Blick auf sich selbst aus feministischen, queeren, nicht-binären Perspektiven bekommen können, diskutiert die Autorin und Journalistin Anna Dushime in der achten Folge unseres Podcasts „Zwischenrufe“ mit ihren Gästen.

Linus Giese, Ozan Zakariya Keskinkılıç und Christoph May: Drei Perspektiven zu Männlichkeiten

Linus Giese ist Buchhändler und Autor. In seinem autobiografischen Roman „Ich bin Linus“ erzählt er über sein Leben als trans Mann. „Als ich mich vor sechs Jahren geoutet habe und dann bei Google nach trans Männern geguckt habe, war das damals schon ganz schön auffällig, dass es so ein typisches Bild gab: Trans Männer waren weiß, hatten keine Brüste mehr, entsprachen einem Idealbild von Männlichkeit. Hypermaskulin! Da gibt es mittlerweile eine größere Offenheit.“

Der Politikwissenschaftler Ozan Zakariya Keskinkılıç setzt sich seit langem mit den Themen Rassismus und Antisemitismus auseinander. Er betont, dass Männerbilder auch immer als rassifizierte Männlichkeiten und marginalisierte Männlichkeiten produziert werden. „Für einen jüdischen Mann stellt sich die Frage, was es heißt, ein Mann zu sein, ganz anders als für einen nicht-jüdischen Mann. Auch für einen muslimischen Mann stellt sich die Frage anders als für einen deutschen, weißen, heterosexuellen cis Mann.“

Christoph May hat das „Institut für Kritische Männerforschung“ mitgegründet. Er gibt Workshops zum Thema Männlichkeiten und wünscht sich in der Debatte einen wacheren Blick der Männer auf sich selbst: „Es geht um traditionelle Männlichkeit, um toxische Männlichkeit, um Verhaltensweisen und um Dominanz. Es geht darum, dass Männer auch mal durchzählen: Wo sind wir zu viele? Wie kann ich meine Privilegien abgeben?“ In den sozialen Medien sieht er eine große Chance für die Gesellschaft, neue Lebensrealitäten und neue Männerbilder kennenzulernen.

Alle vier führen eine Diskussion über Männlichkeitsbilder und Männermacht in Politik und Gesellschaft, über Männlichkeit im historischen Rückblick und ihre Erstarrtheit in aktuellen Debatten. Es ist aber auch eine Diskussion über neue männliche Vorbilder, inspirierende Instagram-Accounts und hoffnungsmachende Entwicklungen der Gleichstellung aller Geschlechter.

Die ganze Podcastfolge gibt es hier bei Spotify und hier bei Apple Music zu hören, außerdem überall, wo es Podcasts gibt.

Die Veranstaltung und die Podcastfolge sind eine Zusammenarbeit der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS und Holtzbrinck Berlin.

75 Ergebnisse
© Andreas Henn/ZEIT Veranstaltungen
Worte der Freiheit: Marion-Dönhoff-Preis 2023
playground
© Laura Müller/ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
Hand in Hand: Mentoring-Programm „WEICHENSTELLUNG für Ausbildung und Beruf“ gratuliert Absolvent:innen und begrüßt neue Jahrgänge
playground
© ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
Wie funktioniert internationale Strafjustiz? Neue Folge der „Zwischenrufe“
playground
© cottonbro/Pexels/ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
Podcast: Welche Rolle spielen „Flops“ in unserem Leben?
playground
Ulrich Perrey für ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
„Sammlung Falckenberg zu Gast…" in der Bucerius Law School
playground
Nicolaus Treu und Catharina Treu: Portrait der Catharina Treu mit Früchtekorb, 1771, © Museen der Stadt Bamberg, Historisches Museum
„Geniale Frauen“ im Bucerius Kunst Forum
playground
SocialSocial
Warum wir nun anders aussehen
playground
Stop Antisemitismus
Engagement gegen Antisemitismus
playground
© Kevin Fuchs
Forschung unter riskanten Bedingungen
playground
© Alfred Toepfer F.V.S.
Grundschulleiter:innen von morgen lernen in Herbst-Akademie
playground
© Ulrich Perrey
Über Gleichstellung damals und heute
playground
Ulrich Perrey
HörSalon im Bucerius Kunst Forum
playground
David Ausserhofer
Bucerius Summer School on Global Governance
playground
playground
Bundesregierung Johanssen
Forum Bellevue zur Transformation der Gesellschaft
playground
© Ostritzer Friedensfest
Ostritz – Aktiv für Demokratie und Weltoffenheit
playground
© ZEIT STIFTUNG BUCERIUS/DIE ZEIT
Marion-Dönhoff-Preis für Kaja Kallas und HÁWAR.help
playground
© ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
Podcast: Kultur und Identität – Ebow rappt über das Dazwischen
playground
© Stiftung Hamburger Kunstsammlungen/Hamburger Kunsthalle, Ausstellungsansicht „Max Beckmann. Männlich – Weiblich“ Hamburger Kunsthalle 2020, Foto: Fred Dott
Engagement zugunsten der Stiftung für die Hamburger Kunstsammlungen
playground
Simone Scardovelli
Kunststipendien der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
playground
MARKK - Foto: Paul Schimwe
MARKK – Museum am Rothenbaum Kulturen und Künste der Welt
playground
BKM
1. Hamburger Woche der Pressefreiheit
playground
wpk
WPK-Innovationsfonds Wissenschaftsjournalismus
playground
JX Fund für Journalismus im Exil
JX Fund für Journalismus im Exil
playground
ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
Deutsch-Polnische Medientage
playground
ZSB
IJP Marion-Gräfin-Dönhoff-Programm
playground
ZSB
#UseTheNews – Nachrichtennutzung und Nachrichtenkompetenz im digitalen Zeitalter
playground
ZSB
ZEIT Forum Wissenschaft
playground
playground
ZSB
WEICHENSTELLUNG für Zuwandererkinder und -jugendliche
playground
ZSB
WEICHENSTELLUNG für Ausbildung und Beruf
playground
ZSB
Grundschule voraus – gemeinsam.gestalten.lernen
playground
Tobias Schult
Resonanzen-Konzerte in der Elbphilharmonie
playground
ZSB
Gerd Bucerius-Förderstipendien der Deutschen Stiftung Musikleben
playground
ZSB
Podcast „ZEITGEISTER“
playground
ZSB
Diskussionsreihe „Protecting Academic Freedom“
playground
David Laubmeier
Promotionsstipendien „Beyond Borders“
playground
WAS Strategic Foresight
Trajectories of Change – Europäische Nachbarschaft im Wandel
playground
ZSB
„Rural Futures“
playground
ZSB
Arnold Heidsieck Scholarship Fund
playground
Bucerius Institute for Research of Contemporary German History and Society
Bucerius Institute for Research of Contemporary German History and Society
playground
Ulrich Perrey
Mut zur Gegenrede - Hamburger Unternehmen für eine starke Zivilgesellschaft
playground
ZSB
Von der Digital Charta zu #Stadt.Land.Zukunft
playground
ZSB
Innovative Formate: Bucerius Lab Symposium, Bucerius Lab Lectures und Lunch Sessions
playground
Bucerius Law School
Bucerius Law School – eine Hochschule mit Mut und Vorbildcharakter
playground
Ulrich Perrey
Bucerius Kunst Forum – Kunst für alle
playground
© Stiftung Freizeit
Hochform – ein Architektur-Zentrum für Kinder
playground
Bucerius Law School
„Einmal im Leben etwas wirklich Neues machen“
playground
© ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
In Hamburg sagt man Tschüss
playground
playground
Jetzt Newsletter abonnieren!