Welche Themen interessieren Sie?

Filter anwenden
© Alfred Toepfer F.V.S.
Grundschulleiter:innen von morgen lernen in Herbst-Akademie

18 ausgewählte Hamburger Grundschullehrkräfte sind in der ersten Oktoberwoche in die Akademie-Phase des neuen Qualifizierungsprogramms „Grundschule voraus – gemeinsam.gestalten.lernen“ gestartet. Im Seminarzentrum auf Gut Siggen an der Ostsee begannen sie ihre Lernreise im Rahmen des Qualifizierungsprogramms für zukünftige Grundschulleitungen.

Unter der Leitung des renommierten Sozialpsychologen Prof. Dr. Tilman Eckloff setzten sich die Teilnehmenden während der fünf intensiven Akademietage mit unterschiedlichen Aspekten von Führung und Leadership auseinander. Was macht gute Führung in Grundschule aus? Was sind Grundlagen meiner Führung? Und wie kann Führung in Dilemma- und Konfliktsituationen gelingen?

Dazu wurden in der Akademie-Woche vielfältige Impulse gesetzt, intensive Diskussionen geführt, innovative Ideen entwickelt und praktische Erfahrungen ausgetauscht. Neben den inhaltlichen Schwerpunkten zu Führungspersönlichkeit, Führung im Miteinander und Führung in Grundschule wurde das Programm durch Impulse und Perspektiven von Expert:innen aus Schule, Kultur und Wissenschaft ergänzt. So schulte etwa die Rhetorik- und Stimmtrainerin Julia Breckheimer in einem Workshop zu Präsenz und Stimme. Die Grundschuldidaktikerin Prof. Dr. Uta Hauck-Thum von der Ludwig-Maximilians-Universität München nahm unter dem Titel „Digital, gerecht und nachhaltig – Schulentwicklung gemeinsam gestalten“ die Bedeutung von Grundschulen hinsichtlich digitaler Transformationsprozesse in den Blick. Der Bildungswissenschaftler Prof. Dr. Marcus Pietsch von der Leuphana Universität Lüneburg ordnete mit dem Impulsvortrag „Leadership for Learning – Schulleitung neu gedacht“ die Bedeutung und Wirksamkeit von Schulleitungshandeln aus Wissenschaftsperspektive ein. Schließlich wurden die angehenden Grundschulleiter:innen für das prozessbegleitende Praxisprojekt, das sie während des Qualifizierungsprogramms an ihrer eigenen Schule durchführen werden, von dem Schulentwicklungsexperten Sven von der Heyde in agiles Projektmanagement und Grundlagen der Schulentwicklung eingeführt.

Zum Qualifizierungsprogramms „Grundschule voraus“

Das einjährige, berufsbegleitende Qualifizierungsprogramm besteht aus drei Modulen und wird ergänzt durch ein wachsendes Netzwerk von Menschen aus Schule, Bildung und Wissenschaft. Die Qualifizierung ist insgesamt auf drei Jahre ausgelegt. Die Ausschreibung für den zweiten Jahrgang folgt im März 2024.

Die Initiative „Grundschule voraus – gemeinsam.gestalten.lernen“ wurde in Kooperation von der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S., der Heraeus Bildungsstiftung, sowie der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS konzipiert und umgesetzt. Die Initiative wird unterstützt von der Behörde für Schule und Berufsbildung sowie dem Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung der Freien und Hansestadt Hamburg. Das Pilotprojekt wird durch die Leuphana Universität Lüneburg wissenschaftlich begleitet und evaluiert.

75 Ergebnisse
© Andreas Henn/ZEIT Veranstaltungen
Worte der Freiheit: Marion-Dönhoff-Preis 2023
playground
© Laura Müller/ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
Hand in Hand: Mentoring-Programm „WEICHENSTELLUNG für Ausbildung und Beruf“ gratuliert Absolvent:innen und begrüßt neue Jahrgänge
playground
© ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
Wie funktioniert internationale Strafjustiz? Neue Folge der „Zwischenrufe“
playground
© cottonbro/Pexels/ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
Podcast: Welche Rolle spielen „Flops“ in unserem Leben?
playground
Ulrich Perrey für ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
„Sammlung Falckenberg zu Gast…" in der Bucerius Law School
playground
Nicolaus Treu und Catharina Treu: Portrait der Catharina Treu mit Früchtekorb, 1771, © Museen der Stadt Bamberg, Historisches Museum
„Geniale Frauen“ im Bucerius Kunst Forum
playground
SocialSocial
Warum wir nun anders aussehen
playground
Stop Antisemitismus
Engagement gegen Antisemitismus
playground
© Kevin Fuchs
Forschung unter riskanten Bedingungen
playground
© ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
Podcast: Neue Männlichkeiten – vielfältig, reflektiert, feministisch?
playground
© Ulrich Perrey
Über Gleichstellung damals und heute
playground
Ulrich Perrey
HörSalon im Bucerius Kunst Forum
playground
David Ausserhofer
Bucerius Summer School on Global Governance
playground
playground
Bundesregierung Johanssen
Forum Bellevue zur Transformation der Gesellschaft
playground
© Ostritzer Friedensfest
Ostritz – Aktiv für Demokratie und Weltoffenheit
playground
© ZEIT STIFTUNG BUCERIUS/DIE ZEIT
Marion-Dönhoff-Preis für Kaja Kallas und HÁWAR.help
playground
© ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
Podcast: Kultur und Identität – Ebow rappt über das Dazwischen
playground
© Stiftung Hamburger Kunstsammlungen/Hamburger Kunsthalle, Ausstellungsansicht „Max Beckmann. Männlich – Weiblich“ Hamburger Kunsthalle 2020, Foto: Fred Dott
Engagement zugunsten der Stiftung für die Hamburger Kunstsammlungen
playground
Simone Scardovelli
Kunststipendien der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
playground
MARKK - Foto: Paul Schimwe
MARKK – Museum am Rothenbaum Kulturen und Künste der Welt
playground
BKM
1. Hamburger Woche der Pressefreiheit
playground
wpk
WPK-Innovationsfonds Wissenschaftsjournalismus
playground
JX Fund für Journalismus im Exil
JX Fund für Journalismus im Exil
playground
ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
Deutsch-Polnische Medientage
playground
ZSB
IJP Marion-Gräfin-Dönhoff-Programm
playground
ZSB
#UseTheNews – Nachrichtennutzung und Nachrichtenkompetenz im digitalen Zeitalter
playground
ZSB
ZEIT Forum Wissenschaft
playground
playground
ZSB
WEICHENSTELLUNG für Zuwandererkinder und -jugendliche
playground
ZSB
WEICHENSTELLUNG für Ausbildung und Beruf
playground
ZSB
Grundschule voraus – gemeinsam.gestalten.lernen
playground
Tobias Schult
Resonanzen-Konzerte in der Elbphilharmonie
playground
ZSB
Gerd Bucerius-Förderstipendien der Deutschen Stiftung Musikleben
playground
ZSB
Podcast „ZEITGEISTER“
playground
ZSB
Diskussionsreihe „Protecting Academic Freedom“
playground
David Laubmeier
Promotionsstipendien „Beyond Borders“
playground
WAS Strategic Foresight
Trajectories of Change – Europäische Nachbarschaft im Wandel
playground
ZSB
„Rural Futures“
playground
ZSB
Arnold Heidsieck Scholarship Fund
playground
Bucerius Institute for Research of Contemporary German History and Society
Bucerius Institute for Research of Contemporary German History and Society
playground
Ulrich Perrey
Mut zur Gegenrede - Hamburger Unternehmen für eine starke Zivilgesellschaft
playground
ZSB
Von der Digital Charta zu #Stadt.Land.Zukunft
playground
ZSB
Innovative Formate: Bucerius Lab Symposium, Bucerius Lab Lectures und Lunch Sessions
playground
Bucerius Law School
Bucerius Law School – eine Hochschule mit Mut und Vorbildcharakter
playground
Ulrich Perrey
Bucerius Kunst Forum – Kunst für alle
playground
© Stiftung Freizeit
Hochform – ein Architektur-Zentrum für Kinder
playground
Bucerius Law School
„Einmal im Leben etwas wirklich Neues machen“
playground
© ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
In Hamburg sagt man Tschüss
playground
playground
Jetzt Newsletter abonnieren!