Welche Themen interessieren Sie?

Filter anwenden
Ulrich Perrey für ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
„Sammlung Falckenberg zu Gast…" in der Bucerius Law School

Die neue Ausstellung in der Bucerius Law School in Hamburg wurde am Freitagnachmittag, 10. November 2023, mit einer bewegenden Feier eröffnet. Die Kooperations-Schau „Sammlung Falckenberg zu Gast…“ zeigt ein Jahr lang herausragende Kunst der international ausgezeichneten Sammlung des Hamburger Kunstsammlers und Mäzens Harald Falckenberg im Foyer der Bibliothek der Law School. Den Anfang machen weltbekannte Werke des britischen Fotokünstlers Martin Parr. Gefördert wird das Projekt von der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS.

Der Kunstsammler und Jurist Harald Falckenberg war am 6. November 2023 im Alter von 80 Jahren verstorben. So stand die Ausstellungseröffnung vier Tage später im Gedenken an den herausragenden Mäzen und Sammler, der sich ein Stattfinden der Eröffnung gewünscht hätte. Dies betonte auch seine Frau Larissa Falckenberg, die an der Eröffnung teilnahm. 

Weitere Gäst:innen waren neben den Projekt-Verantwortlichen der Bucerius Law School u.a. der Vorstandsvorsitzende der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, Professor Manuel J. Hartung, der Intendant der Deichtorhallen, Dirk Luckow, Milan Ther, Direktor des Hamburger Kunstvereins, Katrin Baumstark, Direktorin des Bucerius Kunst Forum, und Ulrike Pluschke, Geschäftsführerin der Stiftung Denkmalpflege Hamburg.

Die Schau ist Teil eines besonderen Kooperationsprojekts der Deichtorhallen Hamburg, die seit 2010 die künstlerische und organisatorische Leitung der Sammlung Falckenberg übernommen haben. Ziel des Projekts ist es, unter dem Titel „Sammlung Falckenberg zu Gast…“ Kunst der Sammlung in die Stadt zu bringen und an öffentlichen Orten frei zugänglich zu machen – zum Start in der Bucerius Law School. Als Rahmenprogramm sind Vermittlungsangebote und Veranstaltungen wie Führungen und Vorträge zum Spannungsfeld von Kunst und Recht geplant. Die Bucerius Law School steht als Ort für kritische Auseinandersetzung und erhofft sich durch die gezeigten Kunstwerke Impulse und Inspiration nicht nur für die Studierenden, sondern für alle interessierten Besucher:innen des Campus an der Jungiusstraße in Hamburg.

Hochschulen als Orte der Kunst

„Hochschulen sollen auch Orte der Kunst sein", betonte Professor Manuel J. Hartung, Vorstandsvorsitzender der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS. „In anderen Ländern ist das viel verbreiteter als in Deutschland: In Stanford stehen Rodins, in St. Gallen ein Giacometti; an der Bucerius Law School wird nun regelmäßig Kunst aus der Sammlung Falckenberg gezeigt – und damit auch an den großen Mäzen und Kunstsammler Harald Falckenberg erinnert. ‚Kunst ist all das, was der Alltag nicht ist‘, sagte Harald Falckenberg einmal. Im Alltag der Studierenden und Lehrenden sowie der Besucherinnen und Besucher des Bucerius-Campus spielt nun Kunst eine Rolle – und lässt sich das Überalltägliche vorstellen und über den Alltag hinaus denken. Ich freue mich sehr über die Zusammenarbeit mit den Deichtorhallen und der Sammlung Falckenberg.“

Dirk Luckow, Intendant der Deichtorhallen Hamburg, sagte in seiner Rede: „Was mich an ihm [Harald Falckenberg] immer sehr beeindruckt hat, ist sein Blick für die Qualität von Kunst und dass er eben auch unbequeme, gesellschaftliche Realität gespiegelt in der Kunst immer wahrgenommen hat.“ Falckenberg habe daraus einen Begriff abgeleitet: „zivilen Ungehorsam“, der ihn auch als Sammler bei der Auswahl der Werke ausgezeichnet habe. Er habe damit Konventionen widersprochen und Welten eröffnet. Es sei den Deichtorhallen ein Anliegen, gerade das mit dem Dauerleihgaben-Projekt „an die weitere Öffentlichkeit zu bringen und sehr gerne eben an jüngere Menschen.“

„Common Sense“ von Martin Parr
Den Auftakt der Ausstellungsreihe macht ab 11. November 2023 die weltberühmte Foto-Serie „Common Sense“ von Martin Parr, in der er sich intensiv mit der Globalisierung beschäftigt und die mintunter bizarren Auswüchse des Markenwahns und der Konsumgesellschaft der 90er Jahre dokumentiert. Der 1952 in Epsom, Surrey, geborene Parr ist einer wichtigsten zeitgenössischen Fotografen Großbritanniens. In seinen Dokumentarfotos zeigt er Alltagssituationen und beleuchtet die gezeigten Personen und Gesellschaften sowohl humoristisch als auch kritisch, indem er ihre Schwächen und Eigenarten abbildet. "Ich liebe es, ein Klischee zu finden und es völlig zu übertreiben. Es so darzustellen, dass es fast unglaublich wirkt.“  Seine Werke, hier farbige Laserkopien, sind unter anderem Teil der Tate Britain Sammlung in der Tate Gallery.

Die Sammlung Falckenberg
Die Sammlung Falckenberg umfasst insgesamt mehr als 2.400 Werke von 500 Künstler:innen und zählt weltweit zu einer der bedeutendsten Privatsammlungen zeitgenössischer Kunst. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Kunst der Counter Culture, die nach dem Zweiten Weltkrieg als Aufstand gegen die Eliten und das Kunstestablishment insbesondere in den USA und Deutschland entstanden ist. Die Sammlung ist international mehrfach ausgezeichnet und von dem einflussreichen New Yorker Magazin ARTnews unter die besten 200 Sammlungen der Welt gewählt worden. 2016 wurde Harald Falckenberg zudem von ArtNet auf Platz 27 der „World´s Top 100 Collectors“ gewählt. Die Sammlung setzt Akzente auf Anders-Denker:innen und Außenseiter:innen des Kunstbetriebs, die mit subversiven, oft ironischen Betrachtungsweisen die traditionellen Vorstellungen von Repräsentationskunst unterlaufen.
Nach Jahren freundschaftlicher Verbundenheit zwischen den Deichtorhallen und Harald Falckenberg wurde im Oktober 2010 ein Kooperationsvertrag zwischen der Freien und Hansestadt Hamburg und Harald Falckenberg geschlossen. Seitdem steht die Sammlung, einschließlich der Ausstellungsräume in Harburg, den Deichtorhallen als Dauerleihgabe zur Verfügung.

Die Ausstellung Common Sense ist ab dem 11. November 2023 werktags von 10 bis 18 Uhr frei zugänglich im Foyer der Bibliothek in der Bucerius Law School zu sehen. Kostenfrei. Adresse: Jungiusstraße 6, 20355 Hamburg.

75 Ergebnisse
© Andreas Henn/ZEIT Veranstaltungen
Worte der Freiheit: Marion-Dönhoff-Preis 2023
playground
© Laura Müller/ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
Hand in Hand: Mentoring-Programm „WEICHENSTELLUNG für Ausbildung und Beruf“ gratuliert Absolvent:innen und begrüßt neue Jahrgänge
playground
© ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
Wie funktioniert internationale Strafjustiz? Neue Folge der „Zwischenrufe“
playground
© cottonbro/Pexels/ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
Podcast: Welche Rolle spielen „Flops“ in unserem Leben?
playground
Nicolaus Treu und Catharina Treu: Portrait der Catharina Treu mit Früchtekorb, 1771, © Museen der Stadt Bamberg, Historisches Museum
„Geniale Frauen“ im Bucerius Kunst Forum
playground
SocialSocial
Warum wir nun anders aussehen
playground
Stop Antisemitismus
Engagement gegen Antisemitismus
playground
© Kevin Fuchs
Forschung unter riskanten Bedingungen
playground
© ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
Podcast: Neue Männlichkeiten – vielfältig, reflektiert, feministisch?
playground
© Alfred Toepfer F.V.S.
Grundschulleiter:innen von morgen lernen in Herbst-Akademie
playground
© Ulrich Perrey
Über Gleichstellung damals und heute
playground
Ulrich Perrey
HörSalon im Bucerius Kunst Forum
playground
David Ausserhofer
Bucerius Summer School on Global Governance
playground
playground
Bundesregierung Johanssen
Forum Bellevue zur Transformation der Gesellschaft
playground
© Ostritzer Friedensfest
Ostritz – Aktiv für Demokratie und Weltoffenheit
playground
© ZEIT STIFTUNG BUCERIUS/DIE ZEIT
Marion-Dönhoff-Preis für Kaja Kallas und HÁWAR.help
playground
© ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
Podcast: Kultur und Identität – Ebow rappt über das Dazwischen
playground
© Stiftung Hamburger Kunstsammlungen/Hamburger Kunsthalle, Ausstellungsansicht „Max Beckmann. Männlich – Weiblich“ Hamburger Kunsthalle 2020, Foto: Fred Dott
Engagement zugunsten der Stiftung für die Hamburger Kunstsammlungen
playground
Simone Scardovelli
Kunststipendien der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
playground
MARKK - Foto: Paul Schimwe
MARKK – Museum am Rothenbaum Kulturen und Künste der Welt
playground
BKM
1. Hamburger Woche der Pressefreiheit
playground
wpk
WPK-Innovationsfonds Wissenschaftsjournalismus
playground
JX Fund für Journalismus im Exil
JX Fund für Journalismus im Exil
playground
ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
Deutsch-Polnische Medientage
playground
ZSB
IJP Marion-Gräfin-Dönhoff-Programm
playground
ZSB
#UseTheNews – Nachrichtennutzung und Nachrichtenkompetenz im digitalen Zeitalter
playground
ZSB
ZEIT Forum Wissenschaft
playground
playground
ZSB
WEICHENSTELLUNG für Zuwandererkinder und -jugendliche
playground
ZSB
WEICHENSTELLUNG für Ausbildung und Beruf
playground
ZSB
Grundschule voraus – gemeinsam.gestalten.lernen
playground
Tobias Schult
Resonanzen-Konzerte in der Elbphilharmonie
playground
ZSB
Gerd Bucerius-Förderstipendien der Deutschen Stiftung Musikleben
playground
ZSB
Podcast „ZEITGEISTER“
playground
ZSB
Diskussionsreihe „Protecting Academic Freedom“
playground
David Laubmeier
Promotionsstipendien „Beyond Borders“
playground
WAS Strategic Foresight
Trajectories of Change – Europäische Nachbarschaft im Wandel
playground
ZSB
„Rural Futures“
playground
ZSB
Arnold Heidsieck Scholarship Fund
playground
Bucerius Institute for Research of Contemporary German History and Society
Bucerius Institute for Research of Contemporary German History and Society
playground
Ulrich Perrey
Mut zur Gegenrede - Hamburger Unternehmen für eine starke Zivilgesellschaft
playground
ZSB
Von der Digital Charta zu #Stadt.Land.Zukunft
playground
ZSB
Innovative Formate: Bucerius Lab Symposium, Bucerius Lab Lectures und Lunch Sessions
playground
Bucerius Law School
Bucerius Law School – eine Hochschule mit Mut und Vorbildcharakter
playground
Ulrich Perrey
Bucerius Kunst Forum – Kunst für alle
playground
© Stiftung Freizeit
Hochform – ein Architektur-Zentrum für Kinder
playground
Bucerius Law School
„Einmal im Leben etwas wirklich Neues machen“
playground
© ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
In Hamburg sagt man Tschüss
playground
playground
Jetzt Newsletter abonnieren!